Wissenschaftliche Informationen über Milchsäure
Milchsäure ist die am weitesten verbreitete Säure in der Natur. In der Form von Lactat ist es für den menschlichen Organismus ein normaler Bestandteil und wichtiges Zwischenprodukt im Stoffwechsel, zum Beispiel als Produkt beim Abbau von Zucker durch die Milchsäuregärung. Milchsäure kommt im Schweiß, Blut im Muskelserum, der Niere, Galle und im Speichel vor. Sie ist in fast allen Shampoos, in vielen kosmetischen Produkten, Lebensmitteln (z.B. Saure Gurken, Sauerkraut, Sauerteig, …) enthalten. Die antiseptische Wirkung von Laktat schützt die Haut vor Krankheitserregern. Die Bildung und der anschließende Abbau von Milchsäure im Körper nach dem Sport ist verantwortlich für den bekannten Muskelkater. Die stark verdünnte Milchsäurelösung, die dem Körper bei der Skinial Methode zugeführt wird, wird nach der eingetretenen Wirkung der Abstoßung der Farbmoleküle binnen 30 Minuten automatisch und rückstandsfrei abgebaut (synthetisiert).
In einer Konzentration bis zu 40 % ist Milchsäure als „Chemisches Peeling“ selbst in sehr hohen Mengen, 50 ml und mehr, im Gesicht und Körper im Einsatz. Ärzte verwenden zur Heilung von Akne auch Konzentrationen von über 70 %.
Dermatologen kennen sich i.d.R. mit Tattooentfernung und Milchsäure kaum aus. Leider führen die wenigen vom BfR gemachten Stellungnahmen immer wieder zur Diskreditierung der Tattooentfernungsmethode mittels Milchsäure. Was selbst der Mehrzahl der Fachleute kaum bekannt ist, ist dass es bei der dermalen Beurteilung weniger auf den Säuregrad ankommt, als auf den pH-Wert. Bei Skinial liegt er über 3 was vergleichbar ist mit vielen bereits sicherheitsbewerteten Kosmetikprodukten. Coca-Cola hat beispielsweise einen pH-Wert von 2,3.